Die Spinnerin
1817 | RUDOLF SCHADOW (Rom 1786 – 1822 Romt)
»Edle Einfalt, stille Größe«
Mit diesem von Joachim Winckelmann formulierten Ideal proklamierte man die Vorbildlichkeit der antiken Kunst. Sie war prägend für den Klassizismus und maßgebend für die Berliner Bildhauerschule, aus der Rudolf Schadow hervorging. Sein Vater war ihr Gründer. Sie mögen ihn kennen: Denn er schuf die Quadriga für das Brandenburger Tor.
Die anmutige Figur in antikem Gewand stammt von der Hand des talentierten Sohnes. Er verbindet die klassische Kunst mit romantischen Ideen: Erspüren Sie die stille Versunkenheit, in der die Spinnerin sanft einen unsichtbaren Faden von ihrer einen in die andere Hand überführt. Fast lieblich ist das Bildwerk Rudolf Schadows, der auch der Lyriker unter den klassizistischen Bildhauern genannt wird.
Carrara Marmor, Höhe: 127 cm
Erworben 1970 mit Hilfe der Rudolf Siedersleben’schen Otto Wolff-Stiftung
WRM SK 281
Einblicke in die restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen
Als am 12. Mai 2014 Gerrit van Honthorsts großformatiges Gemälde „Anbetung der Hirten“ zur genaueren Prüfung des Erhaltungszustandes in die hauseigene Abteilung für Kunsttechnologie und Restaurierung gebracht wurde, kam mit einer ungeahnten Entdeckung ein Stein ins Rollen.
Zeigte sich doch am oberen Rand überraschender Weise ein ca. 12,5, cm hoher Streifen der bemalten Leinwand, der auf die Rückseite des Keilriemens umgeschlagen war.
Das Bildformat war also um ein beträchtliches Stück in der Höhe verkürzt worden.
Zustand des Gemäldes vor der Restaurierung im verkürzten Format mit ehemaligem Zierrahmen
Rückseite des Gemäldes mit sichtbarem Umschlag der bemalten Leinwand auf der Keilrahmenrückseite.
Rechts ein Detail mit erkennbarer Körperbindung des blau gestreiften Gewebes.
Zustand des Gemäldes im Originalformat nach der Restaurierung durch Robert Hieronymi im Jahr 1940.
Foto von 1946 mit erkennbaren Laufspuren aufgrund eines Wasserschadens.
Kartierung des blauen Streifenmusters und aller Maße der insgesamt drei Gewebeteile, aus denen sich der textile Bildträger zusammensetzt.
Detail aus: Jan Steen, Amnon und Thamar (WRM 2536) mit blau gestreifter Matratze, deren Muster der Leinwand von Honthorsts „Anbetung der Hirten“ gleicht.
Röntgenbild, Gesamtaufnahme.