St George’s Altarpiece
c. 1460 | MASTER OF THE LEGEND OF ST GEORGE (Active in Cologne, c. 1460 – 1490)
An Altarpiece in 3D
This triptych depicts the legend of St George in comic-strip form, starting upper left: George rescuing the Libyan city of Silene from the dragon and baptising the population (pictures 1–3), his martyrdom with the initial attempts to execute him (pictures 4–7), and finally the superhero’s decapitation and burial (picture 8). Strangely the altarpiece lacks a centre. Another peculiarity is its repeated allusions to Christ’s Passion: George is crucified, and even his entombment recalls the New Testament. The solution to this riddle lies in the crucifix that once stood before the retable and was almost a part of the painting: Christ’s cross was the measure and guideline for the saint’s life.
Oak, 122 x 167 cm (central), 122 x 75 cm (wing)
Collection of Ferdinand Franz Wallraf
WRM 114-118
Einblicke in die restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen
Als am 12. Mai 2014 Gerrit van Honthorsts großformatiges Gemälde „Anbetung der Hirten“ zur genaueren Prüfung des Erhaltungszustandes in die hauseigene Abteilung für Kunsttechnologie und Restaurierung gebracht wurde, kam mit einer ungeahnten Entdeckung ein Stein ins Rollen.
Zeigte sich doch am oberen Rand überraschender Weise ein ca. 12,5, cm hoher Streifen der bemalten Leinwand, der auf die Rückseite des Keilriemens umgeschlagen war.
Das Bildformat war also um ein beträchtliches Stück in der Höhe verkürzt worden.

Zustand des Gemäldes vor der Restaurierung im verkürzten Format mit ehemaligem Zierrahmen

Rückseite des Gemäldes mit sichtbarem Umschlag der bemalten Leinwand auf der Keilrahmenrückseite.
Rechts ein Detail mit erkennbarer Körperbindung des blau gestreiften Gewebes.

Zustand des Gemäldes im Originalformat nach der Restaurierung durch Robert Hieronymi im Jahr 1940.

Foto von 1946 mit erkennbaren Laufspuren aufgrund eines Wasserschadens.

Kartierung des blauen Streifenmusters und aller Maße der insgesamt drei Gewebeteile, aus denen sich der textile Bildträger zusammensetzt.

Detail aus: Jan Steen, Amnon und Thamar (WRM 2536) mit blau gestreifter Matratze, deren Muster der Leinwand von Honthorsts „Anbetung der Hirten“ gleicht.

Röntgenbild, Gesamtaufnahme.

